1120 |
Graf Otto von Valley baut Kirche in der damals üblichen Form einer dreischiffigen romanischen Basilika und das Kloster und übergibt sie den Augustiner Chorherren |
1400 |
Brand aller Klostergebäude und Bibliothek |
1500 |
Anbringung der Fresken im 1. Stock des Turms unter Probst Johann VII Duzzinger |
1577 |
Renaissance-Vorbau am Eingang der Kirche unter Probst Kaspar Weiss |
1653 |
Abbruch und Neubau des Klosters |
1659-63 |
Neu und Umbau Stiftskirche unter Probst Johann Riedl durch den Kirchenbaumeister Caspar Feichtmayr |
1659-63 |
Aufsetzen des oktogonalen Schaftes am Turm durch den Kirchenbaumeister Caspar Feichtmayr |
1685 |
Brand in Bernried, auch Klosterbrauerei, Schäden an Pfarrkirche |
1699 |
Neubau Bräuhaus, Keller und Mühle |
1734 |
Restaurierung Konventbau und Propstei. Blitzschlag in Turm Stiftskirche, 5 Gläubige beim Wetterläuten getötet, Kuppel zertrümmert, ES-Glocke gesprungen, Orgel von der Stelle gerückt |
1738 |
Turm erhält ein Notdach |
1763 |
Neuverlegung des Fußbodens |
1803 |
Säkularisation: Stiftskirche geht in bayer. Staatsbesitz über. Kloster wird aufgehoben, verkauft an Ignaz Graf Arco |
1826 |
Umbau der ehemaligen Propstei zum Pfarrhaus (südlich hinten an Kirche angebaut) |
1852 |
Ostflügel, ehemals zweistöckiger Kreuzgang und Westflügel ohne Propstei abgebrochen. Der neue Besitzer, Baron von Wendland, baut Südtrakt schloßartig um |
1853 |
Der bayerische Staat übergibt die Kirche der Pfarrgemeinde |
1861-62 |
Neues Putzgewölbe im Kirchenschiff |
1863 |
Kirchenwände werden um sechs Fuß erhöht (Blindocculizone) und ein neuer, flacherer Dachstuhl gebaut |
1874 |
Wiederherstellung der 1734 zerstörten Turmzwiebel durch den bayerischen Staat. Turm erhält die große C-Glocke |
1899-1900 |
Restaurierung Kirche |
1919 |
Restaurierung Kirche, Öffnung Grüfte |
1949 |
Einzug Benediktinerinnen ins „Schloß“ Bernried |
1952 |
Kloster erwirbt Propstei |
1953 |
Wiederaufbau Ostflügel Kloster mit neuer Kapelle (ohne Keller), Unterfangung Süd- und Ostseite Kirche, Abbruch Sakristei, lange Risse Südwand |
1961 |
Turm erhält zwei neue, in Erding gegossene Bronzeglocken |
1962 |
Neuer Außenputz, Ausbesserung Dachstuhl, Vergoldung des Turmkreuzes und der beiden doppelbalkigen Kreuze an den Giebeln der Kirche. Turmkreuz wird vergoldet |
1964 |
Innenrestaurierung Kirche, 1. Teil: Altar, Stuck, Strahler |
1972 |
Innenrestaurierung Kirche 2. Teil: Betonboden, Isolierung gegen aufsteigende Feuchtigkeit, Heizung, Maler |
1973 |
Erneuerung der Blitzschutzanlage |
1974 |
Restaurierung Kloster, Umbau Südtrakt. Umbau Kapelle: Tieferlegung Keller, Einbau Kellerdecke |
1987 |
Stützwand im Innenhof, Kräutergarten. Abbruch und Neubau, Böschungsabtrag |
1988 |
Teilunterkellerung Innenhof (Weinkeller, Waschküche) |
1993 |
Sanierung Ostflügel Kloster, Nasszellen |
1995 |
Umbau Klosterpforte/Bildungshausempfang |
1999 |
Ausbau Dachgeschoß Ostflügel, Meditationsraum, Dachterasse |
2001 |
Notsicherung Chordecke Kirche |
2003 |
Musterachse Kirchenschiff |